liebkosen

liebkosen
kosen
»zärtlich sein«: Lat. causa »Sache; Rechtssache; Ursache« gelangte im Bereich der Rechtssprache früh ins Dt. als ahd. kōsa »Rechtssache«. Davon abgeleitet ist das Verb ahd. kōsōn »verhandeln, erörtern, besprechen; erzählen; reden, plaudern« (beachte gleichbed. mhd. kōsen). Das einfache Verb kam im Nhd. außer Gebrauch. Es blieb jedoch lebendig in der Zusammensetzung liebkosen (mhd. liepkōsen, eigentlich »zuliebe sprechen«), aus der es im 18. Jh. zurückgewonnen wurde. Heute ist es in der Bedeutung »zärtlich sein, liebevoll streicheln« gebräuchlich.
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebkosen — Liebkosen, verb. reg. act. seine Liebe und Zährtlichkeit gegen eine Person durch Streicheln, Küsse und ähnliche Handlungen an den Tag legen; Franz. caresser. Der Hund liebkoset seinen Herren, wenn er ihm seine Neigung durch Lecken, Schmiegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liebkosen — liebkosen:kosen·herzen·zärteln;liebhaben(kinderspr);karessieren(nochlandsch)·♦dicht:buhlen♦umg:abdrücken·schmusen;knuddeln(landsch);auch⇨streicheln,⇨umarmen(I) liebkosenherzen,kosen,umarmen,umhalsen,umfangen,abdrücken,umdenHalsfallen,ansHerzdrücke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liebkosen — ↑karessieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • liebkosen — Vsw std. stil. (13. Jh.), mhd. liepkōsen Hybridbildung. Zusammengerückt aus einem ze liebe kōsen zu jmd. in Liebe sprechen mit späterer Änderung der Konstruktion vom Dativ zum Akkusativ (17. Jh.). Die Bedeutung entwickelte sich zu schmeicheln ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • liebkosen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. zärtlich streicheln und küssen Beispiel: Zärtlich liebkoste er ihre Hand, weil er ihr seine Liebe zeigen wollte …   Extremes Deutsch

  • Liebkosen — Befummeln (derb); Schmusen; Ankuscheln; Streicheln; Zärtlichkeit * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll streicheln o. Ä. (und dadurch seine Zuneigung ausdrücken): jmds. Hand, Haar, Haut… …   Universal-Lexikon

  • liebkosen — kraulen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll …   Universal-Lexikon

  • liebkosen — lieb·ko̲·sen; liebkoste, hat liebkost; [Vt] jemanden liebkosen veraltend; jemanden streicheln und küssen ≈ herzen <ein kleines Kind liebkosen> || hierzu Lieb·ko̲·sung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liebkosen — 1. Unter falschem Liebkosen sind viel Dörner ohne Rosen. 2. Wer dich ungewöhnlich liebkost, hat dich betrogen oder will dich betrügen. – Simrock, 6508 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liebkosen — lieb|ko|sen [auch li:p...]; er hat liebkost (auch geliebkost) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”